NeuSTART Klassenraum der Berthold Simonsohn Schule

Unterricht in der Chancenwerkstatt

Der Unterricht in der Chancenwerkstatt folgt den Vorgaben der Sekundarstufe 1 und kann mit dem (qualifizierenden) Hauptschulabschluss beendet werden. Die Hauptfächer, Mathematik, Deutsch und Englisch werden durchgehend unterrichtet, die Nebenfächer in der Regel epochal. Über regelhaft erstellte und mit den Beteiligten erörterten Förderplänen, werden die unterrichtlichen Unterstützungsbedarfe immer wieder überprüft und dem Können und der Motivation der Jugendlichen angepasst.

Damit die Jugendlichen sich die schulischen Lerninhalte aneignen und zugleich altersgemäße Schritte in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachholen können, steht in der Chancenwerkstatt die Förderung eines positiven Sozialverhaltens im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit von Schule und Jugendhilfe. Sie sollen Vertrauen in ihre eigenen positiven Fähigkeiten entwickeln und auf dieser Grundlage auch vertrauensvolle soziale Beziehungen anbahnen. Die Jugendlichen sollen insbesondere lernen, für ihr Verhalten Verantwortung zu übernehmen und Erwachsenen wie Gleichaltrigen rücksichtsvoll zu begegnen.

Das Lern- und Förderungsangebot der Lernwerkstatt knüpft an den vorhandenen Ressourcen der Jugendlichen an und ist insbesondere darauf ausgerichtet, ihnen durch schrittweise erlangte Erfolgserlebnisse zu einem positiven Selbstbild zu verhelfen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Jugendlichen ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen und sich mit den Anforderungen ihrer sozialen Umwelt konstruktiv auseinandersetzen können.

Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, positive Kräfte der Selbstregulierung in der Gruppe zu nutzen und weiter zu entwickeln. Für die Unterrichtspraxis bedeutet das, dass die LehrerInnen den SchülerInnen die Möglichkeit bieten, so weit wie möglich eigenständig bzw. miteinander und voneinander zu lernen.