NeuSTART ist ein zeitlich befristetes sonderpädagogisches Unterrichts- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, bei denen mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
- Es gab einen Schulverweis oder dieser droht.
- Ein „vorläufiges Ruhen der Schulpflicht“ droht.
- Die Schülerin/der Schüler hat über einen längeren Zeitraum die zuständige Schule nicht besucht und eine Rückkehr dorthin ist ohne intensive Begleitung nicht möglich.
- Es erfolgte ein Zuzug von außerhalb/Rückkehr aus einer Fremdunterbringung und eine Beschulung in einer allgemeinen Schule ist nicht oder noch nicht möglich.
Das rBFZ und das jeweils zuständige EMS-Fachteam waren seitens der allgemeinen Schule im Vorfeld für die Förderung im Rahmen des Inklusiven Unterrichts und die Umsetzung pädagogischer Maßnahmen sowie notwendiger Ordnungsmaßnahmen eingebunden.
Anfragen für Schulplätze können über die Leitung der allgemeinen Schule und/oder die BFZ-Leitung sowie über das Staatliche Schulamt erfolgen.
Im Fokus steht die Entwicklungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Sinne einer Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben.
Das Ziel von NeuSTART ist die Integration in eine allgemeine Schule, eine Förderschule oder berufsvorbereitende Maßnahme. Bei Bedarf werden Hilfen zur Erziehung gemäß den Bestimmungen des Hessischen Schulgesetzes und des SGB VIII eingeleitet.
Zentrale Aufgaben sind die Anbahnung von Unterricht, die Sichtung, Beobachtung und Interpretation sowie Verstehen der Problematiken während der Beschulung in NeuSTART, bei Bedarf eine intensive prozessbegleitende Elternarbeit sowie die Organisation, Moderation und Dokumentation von Runden Tischen. Die Anbindung außerschulischer Unterstützungsangebote wird gegebenenfalls gemeinsam erarbeitet. Eine Nachbetreuung wird angeboten.
Unser schulisches Angebot knüpft an die gesicherten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an und ist deshalb hochgradig individualisiert.
Die Schwerpunkte der Arbeit umfassen sowohl die Entschlüsselung konflikthafter Interaktionen als auch die Entwicklung und Förderung der Fähigkeiten, in Gruppen sein und lernen zu können.
NeuSTART stellt deshalb ein Lernfeld zur Verfügung, in dem – ausgehend von einer einzelunterrichtlichen Situation – die schrittweise Entwicklung hin zur Partner- und Kleingruppenarbeit erprobt, gesteuert und reguliert werden kann.
Je nach den vorhandenen oder sich entwickelnden Kompetenzen wird so ein individueller Stundenumfang an Unterricht ermöglicht.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in der Vermittlung von Fertigkeiten zum selbstständigen Lernen und der Übernahme von Eigenverantwortung im Lernprozess.
Aufbau des Unterrichts
Beginn
Der Unterricht bei NeuSTART beginnt mit einem ersten Termin, der dem Schüler oder der Schülerin beim Aufnahmegespräch mitgeteilt wird. Die Beschulung beginnt immer als Einzelunterricht und wird um weitere Termine erweitert.
Der Unterricht ist hoch individualisiert und auf die Bedürfnisse und Fertigkeiten des Schülers oder der Schülerin ausgerichtet. Es gilt ein vertrauensvolles Lernumfeld aufzubauen, damit Schule und Lernen wieder als positiv erlebt werden kann.
Lernumfeld
Alle störenden Faktoren, die es den Schüler erschwert haben am Regelunterricht teilzunehmen, werden bei NeuSTART weggenommen (Unterricht in einer großen Klasse, vielfältige Konflikte mit Mitschülern und Lehrkräften, Notendruck, Unterrichtszeiten, Lernrückstände, schulische Überforderung)
Wenn alle stressauslösenden Faktoren erst einmal keine Rolle mehr spielen müssen, ist es dem Schüler und der Schülerin möglich auf die eigenen Kernthemen zu schauen, die die Lern- und Entwicklungsprozesse behindern und die Möglichkeit der Verantwortungsübernahme für den eigenen Lernweg kann so angestoßen werden.
Unterrichtsumfang
Der Unterricht steigert sich je nach Engagement und Lernbereitschaft auf bis zu 12 Wochenstunden. Er findet in der Regel in den Kernfächern (Deutsch, Mathe, Englisch) statt und kann um weitere Fächer erweitert werden. Darüber entscheidet die zuständige Lehrkraft in Absprache mit den Eltern. Weiterhin können die Schülerinnen an wechselnden Projekten und dem Klassenrat teilnehmen. Unterrichtsthemen werden immer mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und knüpfen am aktuellen Lernstand an.